Welchen Beitrag leisten künstlerische und gestalterische Herangehensweisen, um das Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln, zu beeinflussen und langfristig zu verändern?
Das Verständnis von Nachhaltigkeit umfasst ein breites Spektrum und beinhaltet je nach Akteur:innen und Interessensgruppen unterschiedliche Interpretationen und Herangehensweisen. Im Spannungsfeld zwischen der Komplexität des Themas und der gleichzeitigen Dringlichkeit, Prozesse, Produktion und Denkweisen zu verändern, kommen Imagination und Exploration oft zu kurz. Diese sind jedoch essenziell, um das Thema Nachhaltigkeit in seiner ganzen Vielfalt zu behandeln und somit einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Künste und das Design zeichnen sich durch experimentelle, kritische und spielerische Ansätze sowie durch partizipative und spekulative Methoden des Wissensaustauschs und der Informationsvermittlung aus. Imagination und Exploration stehen im Mittelpunkt künstlerischer Prozesse und Produktionen. Sie offenbaren mutige Ideen, die ohne deren praktische Umsetzung im Schatten des «Unvorstellbaren» stehen würden.
Durch gemeinsame Aktivitäten, prägende Erlebnisse und multisensorische Formate bietet die Ereignisreihe «Perspectives of Change» die Möglichkeit, in verschiedene Themenwelten der Nachhaltigkeit einzutauchen, sie zu erkunden, zu validieren und kritisch zu diskutieren. Dabei werden nicht nur bestehende Perspektiven berücksichtigt, sondern auch neue Erkenntnisse und Informationen generiert. Die Ereignisreihe ist eine Kombination verschiedener Methoden und Formate, die eine Diskussionsgrundlage bietet, um Interessierte und Neugierige zusammenzubringen, praktische Beispiele von künstlerischen und gestalterischen Nachhaltigkeitsbestrebungen zu erfahren und gemeinsam alternative Perspektiven zu entwickeln. «Perspectives of Change» soll uns nicht nur an die Relevanz und Dringlichkeit rund um das Thema Nachhaltigkeit erinnern, sondern uns zudem inspirieren, die langfristige Transformation und Transition zu einer Gesellschaft zu erleichtern, die Nachhaltigkeit als Teil der Lösung und nicht des Problems sieht.
Ereignisreihe «Perspectives of Change»
Teil 1: Stories of Possibilities
Mittwoch, 06.11.2024, 18:30 – 21:00
Raum 4.T33, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Welche Geschichten erzählen wir uns, die veraltet sind? Welche neuen Geschichten sind notwendig, um einen Wandel hervorzubringen? Wie kann audiovisuelles Schaffen und Denken den Status Quo hinterfragen und wegweisend für eine nachhaltigere Welt sein? Neben Einblicken in den Film «Der Wert der Dinge» von Tobias Luchsinger erhalten wir Ausblicke über die Zukunft des audiovisuellen Erzählens. Im Anschluss diskutieren wir mit ihm, sowie mit Sonja Schenkel und Reto Schaerli über das Spannungsfeld zwischen Fakt und Fiktion.
Gespräch und Diskussion mit:
Tobias Luchsinger, Regisseur / Drehbuchautor / Produzent
Sonja Schenkel, Filmemacherin, Regisseurin, Forscherin
Reto Schaerli, Produzent / Leiter des MA Major Creative Producing an der ZHdK
Veranstaltungsdetails:
Eintritt Frei
Anmeldung bis zum 01.11.2024
Hier anmelden