Der Oktober bringt frischen Wind: Ob Kleidertausch, Weiterbildungskurse zu Nachhaltigkeit oder neue Begriffswelten – dieser Newsletter bietet euch inspirierende Einblicke rund um nachhaltiges Handeln und Denken in den Künsten und dem Design. Erfahre mehr über unsere Projekte der ZHdK und sichere dir einen Platz bei der Abschlusspräsentation des Förderprogramms 2024! |
Neu: Glossar zum Thema Nachhaltigkeit in den Künsten |
Das Glossar dient als Ausgangspunkt für die Erkundung und Diskussion der Begriffe in der Tiefe, denn Sprache und Konzepte entwickeln sich ständig weiter. Die Auswahl ist nicht abschliessend und wird kontinuierlich aktualisiert – schau vorbei und und lass dich inspirieren! |
Hörpunkt #6: Dürfen wir ein Sofa aus dem Libanon einfliegen? |
|
In dieser Folge diskutieren Nadja Fässler-Keller, Nachhaltigkeitsbeauftragte Services an der ZHdK, Mike Honegger, Leiter AV-Services der ZHdK, und Sara Zeller, Kuratorin am Museum für Gestaltung über die Herausforderungen und Chancen der betrieblichen Nachhaltigkeit im Kontext von AV-Geräten. |
Wir beleuchten, wie sich Geräte wie Tablets und Bildschirme auf die Emissionen der Institution auswirken, und analysieren, wie die Zusammenarbeit zwischen den Services der ZHdK und dem Museum zur Optimierung der Nachhaltigkeit beiträgt und welche Schritte notwendig sind, um eine umweltbewusste Balance zu finden.
Jetzt reinhören |
Weiterbildung: Nachhaltigkeit in der Lehre |
|
Wie kann Nachhaltigkeit in der Lehre integriert werden? Was sind die Ziele und didaktischen Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? Wie lassen sich verschiedene Ausdrucksformen und Forderungen der Nachhaltigkeit mit ethischen und gerechtigkeitstheoretischen Konzepten verbinden? |
Kleidertausch: Clothing Swap «ready to share» und «ready to wear» |
|
8.–9. Oktober 2024, Raum 4.K13, Toni-Areal, Zürich Manchmal braucht es nicht viel, um etwas Neues aus etwas Altem zu machen. Manchmal reicht es schon, wenn Produkte eine zweite Chance bei einer anderen Person kriegen. Kleidungsstücke sind hierfür besonders beliebt. |
Dieser Prozess entschleunigt Fast Fashion und findet auch dieses Jahr in Form eines kostenfreien Kleidertausches einen Platz im Toni-Areal. Während zwei Tagen dürfen gut erhaltene Kleidungsstücke und Accessoires abgegeben oder mitgenommen werden. Weitere Informationen |
Veranstaltungen: «Perspectives of Change», eine Ereignisreihe über Nachhaltigkeit |
|
6. November 2024, Toni-Areal, Zürich Wie können künstlerische und gestalterische Herangehensweisen dazu beitragen, das Thema Nachhaltigkeit positiv zu vermitteln, wirkungsvoll zu beeinflussen und aktiv zu fördern? |
Die Ereignisreihe beginnt mit «Stories of Possibilities» und beleuchtet mit Einblicken von ZHdK-Alumni Tobias Luchsinger, Dozent Reto Schaerli und Filmemacherin Sonja Schenkel, wie Storytelling im Bereich Film unser Denken und Handeln verändern kann, sodass Nachhaltigkeit Teil der Lösung und nicht des Problems werden kann.
Weitere Informationen |
Abschlusspräsentation: Förderprogramm 2024 |
|
9. Dezember 2024, Toni-Areal, Zürich Im Rahmen der dritten Ausgabe des Förderprogramms Nachhaltigkeit hat das Dossier Nachhaltigkeit 2024 insgesamt zehn Projekte gefördert. Anfang Dezember stellen die Projektleitenden die Projekte in einer öffentlichen Abschlusspräsentation vor. |
Für alle Teilnehmenden steht ein vegetarisches Lunch-Bag zur Verfügung. Um Food Waste zu vermeiden, bitte bis spätestens Montag, 2. Dezember 2024, anmelden. |
VERANSTALTUNG Theaterperformance Ultrablau, ein Förderprojekt vom Dossier Nachhaltigkeit
11.-13. Oktober 2024, Zentralwäscherei, Zürich Mehr
WORKSHOP
Transforming our university teaching towards sustainability
23. Oktober 2024, Progr, Bern
Mehr
VERANSTALTUNG
Workshops von re-source am Sustainable University Day (SUD) 12. November 2024, ETH Zürich
Mehr
|
VERANSTALTUNG
ZKSD Jahreskonferenz 19. November 2024, Kulturpark Zürich
Mehr
CALL
Call for Contributions
European Learning & Teaching Forum 2025
Eingabeschluss: 18. Oktober 2024 Mehr
INFORMATION
Focus Sustainability:
FoSu START Programm Herbst 2024
Mehr |
Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen, vier- bis fünfmal im Jahr.
Gerne nehmen wir Feedback und Hinweise entgegen und beantworten weitere Fragen. Wir freuen uns über Themenvorschläge für den nächsten Newsletter unter info.resource@zhdk.ch.
Das Team re-source | Sustainability in the Arts |
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte .
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese kostenlos abbestellen. |
info.resource@zhdk.ch Website Dossier Nachhaltigkeit
re-source | Sustainability in the Arts Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Toni Areal, Pfingstweidstrasse 96, Postfach 8031 Zürich, Schweiz |
|
|
|
|
|